Feinsinn
Korrektorat - Der allerletzte Schliff!
Der Korrekturdurchgang markiert den allerletzten Schliff am Text und dient der Fehlerkorrektur - fragt man Freunde und Bekannte, konzentrieren diese sich jedoch oft auf Form und Inhalt. Ein professionelles Korrektorat ist daher bei jedem Text empfehlenswert.
Mit unvoreingenommenem und distanziertem Blick achte ich akribisch auf Rechtschreibung, Grammatik und Syntax.
Klassisches Korrektorat
Gerne lese ich Texte Korrektur und überprüfe dabei:
- Orthographie (Rechtschreibung)
- Grammatik
- Syntax (Satzbau)
- Silbentrennung
- Interpunktion (Zeichensetzung)
- Fußnoten/Zitationen
- Register, Anhänge und Verzeichnisse
Einheitliche Schreibweisen
Rechtschreibung braucht ein System - denn teilweise sind mehrere Schreibweisen richtig. Vor allem auch in Werken, die mehrere Autor:innen vereinen, ist Einheitlichkeit wichtig, insbesondere bei der Typografie. Konzentriert blicke ich auf:
- Abkürzungen
- Groß- oder Kleinschreibung
- Zusammen- oder Getrenntschreibung
- Binde- und Gedankenstriche
- Anführungszeichen („"/‚'/»«)
Auf Kommas kommt's an
Kommas erleichtern den Lesefluss - so einfach ist's und schwer zugleich. Sind sie in Überzahl vorhanden, lesen sich zusammengehörende Textabschnitte plötzlich getrennt. Fehlen sie, irritiert die mangelnde Pause, welche einen Einschub oder Nebensatz markiert. Allein für die Kommas lohnt ein Korrektorat!
Schlussredaktion
Hier steht alles an, was sich erst im Umbruch ergibt:
- Korrekte und gut lesbare Trennungen
- Guter Seitenaufbau
- Zusammenspiel von Text- und Bildelementen sowie der einzelnen Texte untereinander
Die Schlussredaktion übernehme ich für Verlage und Wissenschaft, fertige Manuskripte sowie Texte und Berichte von Behörden, Stiftungen und Organisationen.